Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Abschluss des DFG-Projekts „Library of Artistic Print on Demand“ mit Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
Mit gleich zwei Terminen feiert das DFG-Projekt „Schlecht gemachte Bücher. Subversive Publikationspraktiken und hybride Artefakte der Neo-Avantgarde im postdigitalen Zeitalter“ von PD Dr. Annette Gilbert (Dept. Germanistik & Komparatistik) seinen Abschluss.
Am Donnerstag, 2. November, wird die Ausstellung „Schmuddelkind der Branche? Books on Demand“ im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig eröffnet. Dort werden experimentelle Print on Demand-Projekten gezeigt, die sich künstlerisch und kritisch mit den Möglichkeiten und Auswirkungen der neuen Drucktechnologie befassen. Die Ausstellung kann bis 18. Februar 2024 besichtigt werden.
Link zur Ausstellung:
https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Booksondemand/booksondemand.html
Link zur „Library of Artistic Print on Demand“: https://apod.li/
Außerdem wird die Sammlung aus 300 Büchern, die während des Projekts aufgebaut wurde, am 4. November feierlich an die Bayrische Staatsbibliothek in München zur Bewahrung und öffentlichen Nutzung übergeben. Im Rahmen der Künstlerbuchmesse Super Books werden PD Dr. Annette Gilbert und der Projektmitarbeiter Andreas Bülhoff ein Gespräch über die künstlerischen Potentiale von Print-on-Demand führen, das live auf Radio 80000 gesendet wird, und die „Library of Artistic Print on Demand“ als Schenkung überreichen.
Link: https://www.hausderkunst.de/veranstaltungen/super-books-4-2
Ringvorlesung „Literatur und Öffentlichkeiten“
Mittwochs, 18-20 Uhr, Erlangen, Kollegienhaus, KH 1.020
Dauer der Vorträge: ca. 45 Minuten.
Datum | Name | Fach/Ort | Titel |
18.10. 18 Uhr |
Dirk Niefanger | Germanistik Erlangen |
Einführung Poetische Provokationen und provokative Poet*innen. Aufmerksamkeit in politischen Öffentlichkeiten |
25.10. 18. Uhr |
Sabine Friedrich | Romanistik Erlangen |
Twitteratur Geschichtenerzählen mit Twitter-Threads |
08.11. 18. Uhr |
Jessica Heesen | Medienethik Tübingen |
KI als Autorin und Kuratorin in digitalen Öffentlichkeiten |
15.11. 18 Uhr |
Antje Kley | Amerikanistik Erlangen |
Literarische Narrative des Lebensendes Relevanz und Funktion in US-amerikanischen Öffentlichkeiten |
22.11. 18 Uhr |
Svenja Hagenhoff | Buchwissenschaft Erlangen |
Der Streit zwischen Lettre und Sinn und Form. Kulturzeitschriften und ihre Öffentlichkeiten |
29.11. 18 Uhr |
Eva Horn | Germanistik Wien |
Der Klima-Leviathan und die Erdgebundenen Das politische Imaginäre des Klimawandels |
06.12. 18 Uhr |
Antonia Villinger | Germanistik Erlangen |
„Die literarische Öffentlichkeit mag nun entscheiden, ob die neuen Versuche ernstzunehmen sind.“ Die Dortmunder Gruppe 61. |
13.12. 18 Uhr |
Ronja von Wurmb-Seibel | Politikwissenschaft München |
Wie wir die Welt sehen |
10.01. 18 Uhr |
Karin Höpker | Amerikanistik Erlangen / Berlin |
True Love Guaranteed: Liebessemantiken und die Macht der Algorithmen |
17.01. 18 Uhr |
Stephanie Catani | Germanistik Würzburg |
Schreiben und Lesen im Zeichen generativer Künstlicher Intelligenz |
24.01. 18 Uhr |
Aida Bosch | Soziologie Erlangen |
Gender, Identität und autofiktionales Erzählen |
31.01. 18 Uhr |
Hanna Eglinger-Bartl | Skandinavistik Erlangen |
Literarische Öffentlichkeit des Privatlebens: Der Fall Karl Ove Knausgård |
07.02. 18 Uhr |
Christian Schicha | Medienethik Erlangen |
Literaturskandale und Medienöffentlichkeit Abschluss |
Vergangene Veranstaltungen
Workshop: Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung
Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung
Eine Kooperation der DFG-Graduiertenkollegs 2806 ›Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen‹ und 2291 ›Gegenwart/Literatur – Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses‹.
Organisation: Marlene Kirsten (Bonn) und Noran Omran (Erlangen)
Inspiriert von den vielfältigen medialen Erscheinungsformen literarischer Texte in der frühen Bundesrepublik, den verschiedenen kulturellen Sphären und Öffentlichkeiten, in denen jene Artefakte zirkulieren, die sie aber auch (mit)gestalten, bisweilen erzeugen, widmet sich dieser Workshop methodologischen Überlegungen.
Anthologien, Journalformate und die Transformation von Texten in auditive Inszenierungen in Form von Radiosendungen oder Hörspielen konstituieren eine materielle und mediale VielfaltDiese Pluralität provoziert Fragen nach angemessenen methodischen Zugriffen. Es erscheint angebracht, bereits etablierte, vorranging auf monografische, hochliterarische und schriftlich fixierte Texte zugeschnittene Methoden auf ihre mögliche Passung zu überprüfen und weiterzudenken.
Im Zentrum des Workshops stehen damit Dynamiken literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher Arbeitsprozesse und Fragen nach verfügbaren methodischen Instrumenten, die Rezeptions- und Untersuchungsmöglichkeiten offerieren.
Grundlage der Diskussionen bildet ein Reader, der bei Anmeldung unter kontakt-grk2806@fau.de gerne auch allen weiteren Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.
Vortrag: Social Capital: Epic Fantasy and the Magical School
Vortrag: „Social Capital: Epic Fantasy and the Magical School“
Dienstag, 13. Juni 2023, 14:00 c.t. – 16:00 Uhr
Prof. PhD Mark McGurl, Stanford University
KH 0.014 Hörsaal, Kollegienstraße 15, Erlangen
Conference of SLSAeu: European Society for Literature, Science and the Arts and ELINAS Research Center for Literature and Natural Science
Conference of SLSAeu
European Society for Literature, Science and the Arts
and ELINAS Research Center for Literature and Natural Science
18.-21. Mai 2023, FAU Erlangen-Nürnberg
Interdisciplinary Panel: Literature and the Public Sphere – Epistemic Functions of Fiction, organized by Prof. Dr. Karin Höpker, Dr. Antonia Villinger
Saturday, May 20
To observe our world and describe reality, we have developed a set of cultural techniques. We use metaphors, simulations, and models to produce renditions and make comprehensible what otherwise – due to its complexity, scale, radicality, or otherness – eludes representation, cognitive grasp, our scope of experience, or also our affective access. Cultural productions engage with phenomena of the ungraspable such as death, environmental disaster, global warming, late capitalism etc. and explore how they become often charged with utopian hopes and dystopian fears and anxieties. Fiction and narration, we argue in this panel, as techniques of imagination, societal self-reflection, and intervention into public discourse, offer spaces of engagement and of exploration for the indetermined and uncertain. They allow us to creatively engage with futures, alternative life worlds, and spaces of the inaccessible other.
We use a set of case studies across various media and disciplines to explore a selection of such topics and investigate aesthetic and narrative strategies that illustrate forms of alternative knowledge. All contributions address cultural and literary forms of knowledge production in relation to sciences and technological innovation. We aim to examine questions such as: What’s the function of literature? To what extent does it work as a seismograph of social and environmental change, technological innovation, and scientific paradigm shifts? To what extent does fiction function as a laboratory space and a realm of imagining the what-ifs? To what extent does it offer a space of intervention into epistemic orders as they are subject to power struggles and processes of transformation?
Workshop: Kohle als Energiequelle von der Romantik bis zur Gegenwart
Workshop „Kohle als Energiequelle von der Romantik bis zur Gegenwart“
07. & 08. März 2023, FAU Erlangen-Nürnberg
Ausgangspunkte des Workshops „Kohle als Energiequelle in der Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart“ sind die Klimakrise und die damit einhergehende Forderung nach einer nachhaltigen Energiewende. Sie prägen nicht nur den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Diskurs in hohem Maße, sondern haben zweifellos erheblichen Einfluss auf unser Tun und Handeln. In diesem Kontext rücken Fragen der Energieversorgung, der Nutzung differenter Energiequellen und deren Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die 14 Vortragenden gehen diesen virulenten Fragen nach der Energiesicherheit und der gerechtfertigten Nutzung fossiler Energien in literarischen Zusammenhängen im Anschluss an Forschungsbeiträge aus den Environmental und Energy Humanities exemplarisch nach.
Der Workshop ist öffentlich und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Eröffnungsfeier des Graduiertenkollegs

10. Januar 2023 um 18:00 Uhr c.t.
in den Wassersaal der Orangerie Erlangen ein.
Programm
Musikalische Einleitung
Begrüßung
Prof. Dr. Antje Kley und Prof. Dr. Dirk Niefanger
(Sprecherin und Sprecher der Graduiertenkollegs)
Grußworte
Prof. Dr. Andreas Hirsch (Vizepräsident der FAU Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Rainer Trinczek (Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg)
Anke Steinert-Neuwirth (Referentin für Kultur, Bildung und Freizeit der Stadt Erlangen)
Thematische Einführung
Noran Omran M.A. und Patrick Graur M.A.
(Sprecher:innen der Kollegiat:innen des Graduiertenkollegs)
Musikalische Klangcollage über Literatur und Öffentlichkeit
Akademischer Festvortrag
Dr. Carolin Amlinger (Universität Basel):
„Veröffentlichen. Über die Hassliebe der Literatur zur Öffentlichkeit“
Musikalischer Ausklang
Sektempfang und Fingerfood
Vortrag: Flucht und Vertreibung in Literatur und Literaturwissenschaft
Montag, 19. Dezember 2022, 18:00 s.t. – 19:30 Uhr
Vortrag: Friederike Eigler, „Flucht und Vertreibung in Literatur und Literaturwissenschaft“
Prof. Dr. Friederike Eigler, Georgetown University Washington
KH 0.014 Hörsaal, Kollegienstraße 15, Erlangen