
Prof. Dr. Hartmut Hombrecher
Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
Adresse
Kontakt
- E-Mail: hartmut.hombrecher@fau.de
Hartmut Hombrecher studierte u.a. Deutsche Philologie, Lusitanistik und Komparatistik in Göttingen und Hamburg. Nach Abschluss der Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen erhielt er im Jahr 2024 die Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen neben deutschsprachiger Literatur der Aufklärung auf der Literatur des frühen 20. und 21. Jahrhunderts, der Kinder- und Jugendliteratur des 17.–21. Jahrhunderts sowie der Literatur der ‚völkischen Bewegung‘. Schließlich bilden Fragen des Kulturtransfers einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit.
Ausgewählte Publikationen
- Hombrecher, Hartmut. „Raum und Behinderung im deutschsprachigen Jugend-Liebesroman der 2010er-Jahre.“ Gegenwartsliteratur: Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 21 (2022): 41-67.
- Hombrecher, Hartmut. „Literarische Artenvielfalt und wo sie zu finden ist.“ Veranstalten in der Freien Literaturszene. Ed. Bardutzky Raphaela, Bergholtz Franziska, Bühler Mariann, Hombrecher Hartmut H., Rohrbeck Marisa, Salzburg: Edition Mosaik, 2022. 122-131.
- Hombrecher, Hartmut. „Minigolfplatz und WG-Küche. Unabhängige Lesereihen als ‚Wieder-Orte‘.“ Veranstalten in der Freien Literaturszene. Ed. Bardutzky Raphaela, Bergholtz Franziska, Bühler Mariann, Hombrecher Hartmut H., Rohrbeck Marisa, Salzburg: Edition Mosaik, 2022. 104-113.
- Hombrecher, Hartmut. „Privatsammlungen in der KJL-Forschung. Chancen und Herausforderungen des Übergangs von privaten Kinder- und Jugendbuchsammlungen in die öffentliche Hand.“ kjl&m – forschung.schule.bibliothek1 (2021): 30-37.
- Hombrecher, Hartmut, and Judith Wassiltschenko. „The Well-Worn Book and the Reading Child. Cultural and Cognitive Aspects of Materiality in Children’s Literature.“ Neohelicon2 (2020): 537-557.
- Hombrecher, Hartmut. „Das rationalistische Weltbild im Snackautomaten. Grundlegendes zu Wolfgang Herrndorfs Die Rosenbaum-Doktrin.“ „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Lorenz Matthias N., Berlin: Frank & Timme, 2019. 71-90.
- Hombrecher, Hartmut. „Mit nationaler Identität auf transnationalen (Vertriebs)wegen. Publikationsstrukturen im Exil am Beispiel der estnischen Gemeinschaft in Schweden.“ Literatur im skandinavischen Exil, 1933 bis heute. Krutzinna Leonie, Wassiltschenko Judith, Hannover: Wehrhahn, 2019. 53-73.