Startseite
Unter welchen sozialen, politischen, ökonomischen und medialen Bedingungen entsteht Literatur? Und welche Effekte hat Literatur auf die sie umgebenden Umwelten? Diesen Fragen widmet sich das Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“. Es untersucht Gegenwartsliteraturen unterschiedlicher Sprachen und kultureller Räume seit 1945 in Hinblick auf sich wandelnde und fragmentierende Öffentlichkeiten. Dabei zeichnet es sich insbesondere durch seinen praxeologischen Literaturbegriff aus, der soziokulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben in die Analyse einbezieht. (SprecherInnen: Prof. Dr. Dirk Niefanger, Prof. Dr. Antje Kley)
International Conference
“Digitality and the Public Sphere: Literature, Mediality, Practice”
FAU Erlangen-Nürnberg, 30.09. - 02.10.2024
About the Conference
At this moment of our present time, processes of digitalization are leading to a profound transformation of social environments. Digitali...
Dienstag, 13. Juni 2023, 14:00 c.t. - 16:00 Uhr
Vortrag: Mark McGurl: "Social Capital: Epic Fantasy and the Magical School"
Prof. PhD Mark McGurl, Stanford University
KH 1.014 Hörsaal, Universitätsstraße 15, Erlangen
Inspiriert von den vielfältigen medialen Erscheinungsformen literarischer Texte in der frühen Bundesrepublik, den verschiedenen kulturellen Sphären und Öffentlichkeiten, in denen jene Artefakte zirkulieren, die sie aber auch (mit)gestalten, bisweilen erzeugen, widmet sich dieser Workshop methodologischen Überlegungen.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Department Digital Humanities and Social Studies zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
W1-Professur für Digitale Literatur und Methoden
(Tenure Track)
zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren. Nach positiver Evaluierung ist eine weitere Verlängerung um drei Jahre vorgesehen. Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit durch anschließende Berufung auf eine W3-Professur, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden.
Am Dienstag, den 2. Mai 2023, 14:00 s.t. – 15:45 Uhr, spricht Oliver Kobold über seine Arbeit als Ghostwriter: „Ghostwriting. Schreibverfahren geliehener Autorschaft“, KH 0.014 Hörsaal, Universitätsstraße 15, Erlangen