Startseite

Unter welchen sozialen, politischen, ökonomischen und medialen Bedingungen entsteht Literatur? Und welche Effekte hat Literatur auf die sie umgebenden Umwelten? Diesen Fragen widmet sich das Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“. Es untersucht Gegenwartsliteraturen unterschiedlicher Sprachen und kultureller Räume seit 1945 in Hinblick auf sich wandelnde und fragmentierende Öffentlichkeiten. Dabei zeichnet es sich insbesondere durch seinen praxeologischen Literaturbegriff aus, der soziokulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben in die Analyse einbezieht. (SprecherInnen: Prof. Dr. Dirk Niefanger, Prof. Dr. Antje Kley)

Zum 125. Geburtstag des Komponisten Viktor Ullmann, der 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet wurde, und dessen Werke im klassischen Konzertbetrieb immer noch deutlich unterrepräsentiert sind, und zum 150-jährigen Jubiläum der jüdischen Kultusgemeinde Erlangen wird in de...

Am Montag, 19. Dezember 2022, 18:00 s.t. - 19:30 Uhr, spricht Prof. Dr. Friederike Eigler (Georgetown University Washington) über "Flucht und Vertreibung in Literatur und Literaturwissenschaft", KH 0.014 Hörsaal, Universitätsstraße 15, Erlangen

Das neue DFG-geförderte Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ (GRK 2806) geht ab dem 01. Oktober 2022 in die erste Förderphase.