Sandra Rühr

Dr. Sandra Rühr

-

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Buchwissenschaft

Raum: Raum 02.003
Nürnberger Str. 71
91052 Erlangen

 

Sandra Rühr studierte Buchwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft, sowie neuere deutsche Literaturgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). 2007 wurde sie an der FAU im Fach Buchwissenschaft promoviert. Von 2006–2007 war sie Lehrbeauftragte der Buchwissenschaft in Erlangen und im Fachbereich Buch und Museum der HTWK Leipzig. Nach Anstellungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, ist sie seit 2011 als Akademische Rätin und seit 2017 als Akademische Oberrätin am Institut für Buchwissenschaft der FAU tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Audiomedien und ihrer Funktionen, Literaturveranstaltungen als Ereignissen sowie der Gestaltung und Wirkung von Independent Magazinen. Dabei interessiert sie sich besonders für Vergemeinschaftungsprozesse im Zusammenspiel von Literatur und Öffentlichkeit unter dem Einfluss ökonomischer, sozialer und kultureller Rahmenbedingungen.

 

Ausgewählte Publikationen: 

  • Listening on the move. Frankfurt am Main: Bramann, 2025 (Bramann Basics, Bd.10).
  • (mit Kuhn, A.) „Bildlichkeit in Lesepraktiken.“ In: Michael Staiger (Hrsg.): Schrift / Bild – Lesen: Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung. Berlin, Heidelberg: J.B.Metzler, 2025, S. 47–62 (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft).
  • „Kulturelle Praktiken des Buchgebrauchs.“ In: Axel Kuhn und Ute Schneider (Hrsg.): Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023, S. 162–183.
  • „Literaturevents für alle Sinne? Lesungen und Kulinarik am Beispiel des Literaturfestivals WortMenue Überlingen (2015).“ In: Brandl-Risi, Bettina/Niefanger, Dirk (Hrsg.): Das Gastmahl. Medien. Dispositive. Strukturen. Sechs Modellstudien. Hannover: Wehrhahn, 2019, S. 117–155.
  • „Literaturkritik im Spannungsfeld zwischen Klarheit und Kommerzialisierung. Reich-Ranicki im Literarischen Quartett.“ In: Bartl, Andrea/Behmer, Markus (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg: 2017, S. 61–78.
  • (mit Wattolik, E.) (Hrsg.) Medien im Fest – Feste im Medium. Köln: von Halem, 2017.
  • (mit Kuhn, A.) „Stand der Lese- und Leserforschung. Eine kritische Analyse.“ In: Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin/New York: 2010, S. 585–654.
  • Tondokumente von der Walze zum Hörbuch: Geschichte – Medienspezifik – Rezeption. Göttingen: V&R unipress, 2008.