Postdoc und Koordination / Verwaltung

Postdoc

Dr. Antonia Villinger

 

antonia.villinger@fau.de

 

Antonia hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2020-2022) und als wissenschaftliche Hilfskraft am Internationalen Kolleg Morphomata an der Universität zu Köln (2017-2020) gearbeitet; 2021 ist sie an der Universität Mannheim mit der Studie Dramen der Schwangerschaft. Friedrich Hebbels „Judith“, „Maria Magdalena“ und „Genoveva“ promoviert worden, gefördert  von der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg, ausgezeichnet mit dem Internationalen Wendelin Schmidt-Dengler-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik und dem Nachwuchspreis der Hebbel-Gesellschaft und der Hebbel-Stadt Wesselburen.

Kohletexte. Kohle als Energiequelle in der deutschsprachigen Literatur nach 1945

Die Klimakrise und die geforderte Energiewende prägen den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Diskurs maßgeblich. In diesem Kontext rücken insbesondere Fragen zur Energieversorgung in den Mittelpunkt, weshalb die Wahl der verschiedenen Energiequellen und die darauf zurückzuführenden Auswirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft intensiv besprochen werden. Deutlich ist dieser Wandel an der öffentlichen Rezeption der Energiequelle Kohle zu beobachten; schließlich wird kontrovers diskutiert, ob stillgelegte Kohlezechen wieder in Betrieb genommen werden sollen.

Auch die Literatur nimmt in diesen Diskussionen eine zentrale Stellung ein, setzt sich diese doch kritisch mit der Mensch-Umwelt-Beziehung auseinander und reflektiert über sozialgeschichtliche und kulturpolitische Fragestellungen. Diesen soziale, ökonomischen und ökologischen Transformationsprozessen und den sich daraus entwickelnden Gegenwartskulturen widmet sich das Forschungsprojekt. Ziel ist es, im Anschluss an Forschungsbeiträge aus den Environmental und Energy Humanities, den Material Studies und dem Ecocriticism die Darstellung der Kohle als Energiequelle in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 umfänglich zu untersuchen.

 

Koordination

Dr. Jochen Venus

 

jochen.venus@fau.de

 

Jochen ist promovierter Medienwissenschaftler. Nach einem Studium der Medienwissenschaft, Allgemeinen Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Siegen hat er dort viele Jahre als Lecturer gearbeitet und als Projektmitarbeiter und wissenschaftlicher Koordinator in zwei DFG-Sonderforschungsbereichen über populäre Mediengenres geforscht und interdisziplinäre Popularitätsforschung mitgestaltet. Über das Forschungsthema des Graduiertenkollegs und die spannenden Einzelprojekte hinaus begeistert ihn, dass im lebendigen Erlanger Kulturleben sein Interesse an Ästhetischer Theorie so viel stofflichen Gegenhalt bekommt.

 

 

 

Verwaltung

Anke Tänzler

anke.taenzler@fau.de