Startseite
Unter welchen sozialen, politischen, ökonomischen und medialen Bedingungen entsteht Literatur? Und welche Effekte hat Literatur auf die sie umgebenden Umwelten? Diesen Fragen widmet sich das Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“. Es untersucht Gegenwartsliteraturen unterschiedlicher Sprachen und kultureller Räume seit 1945 in Hinblick auf sich wandelnde und fragmentierende Öffentlichkeiten. Dabei zeichnet es sich insbesondere durch seinen praxeologischen Literaturbegriff aus, der soziokulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben in die Analyse einbezieht. (SprecherInnen: Prof. Dr. Dirk Niefanger, Prof. Dr. Antje Kley)
Ende Oktober 2025 ist Maciej Jędrzejewski (Universität Warschau) zu Gast am GRK 2806. Am Montag, den 27. Oktober 2025, spricht er im Rahmen des Germanistischen Kolloquiums über „Simulakrum und Subversion – Die Popliteratur als ästhetisches Spiegelphänomen und Akteur literarischer Öffentlichkeit in ...
Das GRK 2806 hat die Ringvorlesung „Zukunft der Demokratie“ mitorganisiert. Die Vorlesung findet immer dienstags um 18.15 Uhr im Senatssaal des Kollegienhauses (Universitätsstraße 15) statt. Start ist am 14. Oktober 2025.
Am 23. und 24. Oktober 2025 findet die vom GRK 2806 organisierte Tagung „Literatur in polarisierten Öffentlichkeiten“ in der Villa an der Schwabach in Erlangen statt. Weitere Informationen finden Sie im Tagungsprogramm.
Das Standardwerk „Medienregulierung“ (Hrsg. Hardy Gundlach, vormals zusammen mit Wolfgang Seufert) ist in der dritten Auflage bei Nomos erschienen.
Darin ein Beitrag zum Schutz- und Verwertungsgegenstand des geistigen Eigentums von unserer PI Svenja Hagenhoff:
Hagenhoff, Svenja (2025): Reguli...
Unsere Post-Doktorandin Antonia Villinger und unser PI Dirk Niefanger sind am Tag der Forschung der FAU PhilFak am 31. Juli 2025 mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wissenschaft und Klimakrise“ und einem Beitrag zur „Staatsdichtung in Westdeutschland (1945-1989)“ beteiligt:
09:30 Uhr – 10:30 ...