Index

Annette Becker

Forschungsschwerpunkte

  • Transkulturelles Verstehen und Wissenstransfer
  • Visuelle Soziologie
  • Bildhermeneutik
  • Literatur- und Kunstsoziologie

Projekte

Dissertation: Madagassische Gegenwart im Fokus foto-literarischer Werke

Vita

04/2023  Graduiertenkolleg Literatur und Öffentlichkeit, FAU Erlangen-Nürnberg

04/2022- 12/2022, Studentische Hilfskraft im Büro der Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät, FAU Erlangen-Nürnberg

04/2022 – 02/2023, Tutorin für Statistik am Lehrstuhl für Soziologie, FAU Erlangen-Nürnberg

10/2019-2023,  Studium Soziologie, FAU, Erlangen-Nürnberg, Deutschland

05/2019 – 02/2022, Assistenz für Menschen mit Behinderung, Erlangen

08/2018 – 04/2019, Kommunales Kinderhaus, Buckenhof

12/2014 – 07/2018, Novum Sozial, Nürnberg

10/2009- 07/2014 Auslandsaufenthalt Madagaskar

 Studium Sozialpädagogik, Evangelische Fachhochschule, Nürnberg, Deutschland

Arunima Kundu

Forschungsschwerpunkte

US-Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften, Critical Posthumanist Theory, Afrofuturismus, interkulturelle Studien, postkoloniale Studien, Ideengeschichte

Projekte

Aktuelles Forschungsprojekt         

Dissertation: 

Mediating Otherness in Cultural Discourse

Frühere Forschungsprojekte                              

Masterarbeit (MA Intercultural Anglophone Studies): “Thinking Relationally: the Planetary Posthuman in Contemporary Hollywood Science Fiction”

Masterarbeit (MA Global History): “England as a Transformative Experience: Indian students’ perception of the Self and the Other in late nineteenth century Britain (1878-1894)”

Vita

  • Seit 2022: Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg “Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen” an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • April-Juni 2024: Praktikum beim Kulturamt der Stadt Erlangen im Organisationsteam des 21. Internationalen Comic-Salons Erlangen, 30. Mai bis 2. Juni.
  • 2020 – 2022:  Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Ökonomie und Epistemologie von Tratsch in US-amerikanischer Literatur und Kultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ an der Universität Bayreuth.
  • 2021: Mitglied der externen Kommission im Rahmen der internen Re-Akkreditierung der Studiengänge BA Anglistik/Amerikanistik und MA Intercultural Anglophone Studies
  • 2019 – 2022: Masterstudium in interkulturelle anglophone Studien („M.A. Intercultural Anglophone Studies“) an der Universität Bayreuth
  • 2016 – 2017: Mitarbeiterin der Redaktionsleitung der Global Histories: A Student Journal. Volume 3, Issue 1 & 2 (2017) ISSN: 2366-780X – an der Freien Universität Berlin
  • 2017: Mitarbeiterin des Organisationskomitees der „3rd International Global History Student Conference“ am 20. und 21. Mai 2017 an der Freien Universität Berlin.
  • 2015 – 2018: Masterstudium in Globalgeschichte („M.A. Global History“) an der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2012 – 2018: Bachelorstudium in Geschichte („B.A. (Honours) History“) an der Jadavpur University, Kalkutta, Indien.

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

Buchrezension : Willey, Angela. Undoing Monogamy: The Politics of Science and Possibilities of Biology. Durham: Duke University Press, 2016.

ISBN: 978-0-822-36159-6

Workshops

  • Konferenzvortrag am 09. November 2023: „Affective Worldmaking and Counterpublic(s). Afrofuturism and Planetary Posthuman critique in NK Jemisin’s The City We Became” in der 33. Jahrestagung des Postgraduiertenforums (PGF) der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA), PGF 2023 – “Spaces of Affect in the Americas” an der Leibniz Universität Hannover, 9.-11. November, 2023.
  • Konferenzvortrag am 20. Mai 2023 (Teil des interdisziplinären Panels „Literatur und Öffentlichkeit“): „Mediating Blackness. The Afrofuturist Planetary Posthuman in Black Panther“ in der SLSAeu-Konferenz 2023, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 18.-21. Mai 2023
  • Konferenzvortrag am 16. Mai 2023: „Mediating Otherness: The Afrofuturist Planetary Posthuman in Black Panther“ in der 18. International Conference on Contemporary Narratives in English, Universität Saragossa, 15.-17. Mai 2023
  • Als studentische Hilfskraft im Organisationsteam: Speculative Endeavors. Cultures of Knowledge and Capital in the Long Nineteenth Century, digital conference, 21.-23. Oktober 2021
  • Als Organisatorin und Co-Moderator: 3rd International Global History Student Conference, 20.-21. Mai 2017

Sonstiges

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA/GAAS)
  • Academia.edu

Ruxandra Teodorescu

Forschungsschwerpunkte

  • US-Amerikanische Literatur (20.–21. Jhd.)
  • Posthumanismus
  • Science and Technology Studies
  • Philosophie des Geistes
  • Science Fiction
  • Moral und Ethik

Projekte

Dissertation: The AI Perspective: An Examination of Human and Artificial Co- Existence North American SF Discourse

Vita

  • 10.2022 – Heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Graduiertenkollegs “Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen” (GRK2806), FAU Erlangen-Nürnberg
  • 02.2024 – 08.2024: Lehrbeauftragte, Abteilung Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (AIII), Universität Mannheim
  • 01.04.2024 – 16.06.2024: Gastwissenschaftlerin, Abteilung für Wissenschafts- und Technologiestudien, University of California, Davis, USA
  • Seit 10.2022: Promotions-Projekt “The Moral Posthuman: An Examination of Human and Artificial Co-Existence in North American SF Discourse” (Prof. Dr. Kley, FAU Erlangen-Nürnberg)
  • 09.2021 – 10.2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am North American Literary and Cultural Studies Department (AIII), Universität Mannheim
  • 09.2018 – 08.2021: Master of Arts, Literature, Media and Culture in the Modern Era, Universität Mannheim und King’s College London (sehr gut)
  • 02.2020 – 09.2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am British Literary and Cultural Studies Department (AII), Universität Mannheim
  • 10.2020 – 07.2021: Tutorin in International Cultural Studies (Graduate Teaching Assistant), Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Dekanat Philosophische Fakultät, Universität Mannheim
  • 09.2015 – 08.2018: Bachelor of Arts, Erstfach: English and American Studies & Zweitfach: Media and Communication Studies, Universität Mannheim und University of Exeter (sehr gut)
  • 08.2017 – 01.2018: Studentische Hilfskraft, North American Literary and Cultural Studies Department (AIII), Universität Mannheim
  • 01.2017 – 01.2018: Studentische Hilfskraft, British Literary and Cultural Studies Department (AII), Universität Mannheim

Gastvorträge und Konferenzbeiträge

  • “Archival Resurrections and the Specter of De-Extinction: Nonhuman Archival Bodies in Lydia Millet’s Magnificence and Ray Nayler’s The Tusks of Extinction”auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (GAAS / DGfA), Universität Siegen, Deutschland, 12-14 Juni 2025.
  • “Beyond Human Privilege: Exploring Kinship in Literary Reflections on the Rights of Nature and AI Rights” im Rahmen des “Environmental Ethics and Climate Justice Workshop”, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg, Deutschland, 25-27 März, 2025.
  • “Reframing AI Rights: A Posthuman Lens on Legal Status in SF Novellas” bei der “Northeast Modern Language Association Fifty-sixth annual convention”, Philadelphia, USA, 6-9 März, 2025.
  • “Artificial Friend or Foe? Exploring Moral AI in Cargill’s Day Zero and Wilson’s Robopocalypse” bei der “121st Pacific Ancient and Modern Language Association Conference”, Palm Springs, USA, 7-10 November, 2024.
  • “Technological Bonds: Exploring Human-AI Interaction in Louisa Hall’s Speak” Gastvortrag im Eröffnungsseminar des Zentrums für Künstliche Intelligenz und experimentelle Zukunftsforschung, University of California, Davis, USA, 4 November 2024.
  • “Ann Leckie’s AI: The Posthuman Mind and Morality in Ancillary Justice” bei der “Northeast Modern Language Association Fifty-fifth annual convention”, Boston, USA, 7-10 März, 2024.
  • “Learning from the Nonhuman: The Limits of Anthropocentric Knowledge and Posthuman Revisions of Knowledge Formation in Ray Nayler’s The Mountain in the Sea” Gastvortrag im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Amerikanistik, Universität Mannheim, Deutschland, 15 November 2023.
  • “Rethinking Morality in the Era of Apocalyptic AI: Exploring Moral Agency and Patiency in Daniel H. Wilson’s Robopocalypse” bei der Konferenz “AAAA! – AI, Algorithms, Automata, the Virtual International Conference on the Fantastic in the Arts (VICFA) on Art”, Online, 5-11 November 2023.
  • “Posthuman Perspectives: Post-anthropocentric Minds in SF Narratives” im Rahmen des “Posthuman Narration and Narratology Workshop”, Universität Köln, Deutschland, 28-30 September 2023. 
  • “Imagining the Inner Spaceship: Ann Leckie’s AI and Post-Anthropocentric Cognition” bei der “Disruptive Imaginations Joint Annual Conference of the SFRA & GFF”, TU Dresden, Deutschland, 15-19 August 2023. 
  • “Beyond Binary – AI, SF, and the Moral Imagination” bei der “Models, Metaphors and Simulations. Epistemic Transformations in Literature, Science and the Arts”, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg, Deutschland, 18- 21 Mai 2023.
  • “Ancillary Agency: AI Moral Participation in Ann Leckie’s Ancillary Justice” bei der “Recent Approaches to the Posthuman: Cultural Reflections on the (Post-) Human Condition”, University of Zaragoza, Spanien, 15-17 Mai 2023.
  • “AI in Mind and Body: Ancillary Justice and Spaceship Cognitive Ecologies” bei der “Posthuman Bodies and Embodied Posthumanisms”, University of Warwick, UK und Online, 12-14 Oktober 2022.

Workshops

  • „Anthropomorphisierung? Erzählen und der Mensch“ 1. Arbeitstreffen des Netzwerks PRANA (Posthuman Research and Narration), Universität Bielefeld, 15.–16. Mai 2025.
  • Co-Organisation der Konferenz „(Re-)Shaping the Public Sphere: Cultural Productions as/and Interventions“, Jahreskonferenz des Postgraduiertenforums (PGF) der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,  21.-23. Nov 2024.

Publikationen

Buchkapitel

  • Teodorescu, Ruxandra (2025). „Posthuman Cognitive Ecologies and AI Moral Agency in Ann Leckie’s Ancillary Justice.” In Ferrández-Sanmiguel, M., Muñoz-González, E., Laguarta-Bueno, C. (Hrsg.) The Posthuman Condition in 21st Century Literature and Culture: Interdisciplinary Insights. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-83701-2_3.

Aufsätze

Rezensionen

  • Teodorescu, Ruxandra (2024). “Book Review: Inspiring Canonical Revolution with Ancillary Justice: Ann Leckie’s Ancillary Justice: A Critical Companion by David M. Higgins.” Extrapolation, vol. 65, no. 2, July 2024. https://doi.org/10.3828/extr.2024.15.

Lehre

Seminare

  • “Coexistence: Multispecies Storytelling in Literature and Film” (University of Mannheim, Spring 2024)
  • “Non-Human Perspectives in Contemporary US-American Literature and Film” (Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg, Autumn 2023)
  • “Surviving the Apocalypse” (University of Mannheim, Spring 2022)
  • “Science Fiction and the Moral Imagination” (University of Mannheim, Spring 2022)
  • “The Posthuman Future” (University of Mannheim, Autumn 2021)

Tutorien

  • “International Cultural Studies” (University of Mannheim, Spring 2021 & Autumn 2020)

Sonstiges

Mitgliedschaften

  • Seit November 2024: Mitglied im DFG-Netzwerk “PRANA: Posthumanist Research and Narratology”
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (GAAS/DGfA)
  • Mitglied der Society for Literature, Science & the Arts (SLSA)

Patrick Graur

  • Seit 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
  • Seit 2022: Redakteur für Fachbuchrezensionen beim wissenschaftlichen Onlineportal kinderundjugendmedien.de
  • 10/2024: Forschungsaufenthalt an der West-Universität Temeswar (Rumänien)
  • 03/2024: Forschungsaufenthalt am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
  • 02-03/2024: Archivpraktikum im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
  • 09/2022: Archivpraktikum im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Referat Erschließung)
  • 07/2022: M.A. Ethik der Textkulturen
  • 12/2021: 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte (Lehramt Gymnasium)
  • 2016/17: Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr:werkstatt im Rahmen des Lehramtsstudiums an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Studium der Fächer Deutsch und Geschichte (Lehramt Gymnasium) sowie Ethik der Textkulturen (Elitenetzwerk Bayern) an der FAU Erlangen-Nürnberg

  • Deutschsprachige Literaturen (19. bis 21. Jahrhundert)
  • Literatursoziologie
  • Deutschsprachige Literatur in Rumänien nach 1945
  • Inter- und transkulturelle Literaturwissenschaft
  • Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
  • Tabu- und Geschlechterdiskurse in den Kinder- und Jugendmedien

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Avantgarde-Variationen. Die Aktionsgruppe Banat und die junge deutschsprachige Literatur Rumäniens in den 1970er Jahren, in: Germanica 74 (2024), S. 91-104.
  • Erste Auftritte. Die Ästhetik türkisch-deutscher Literaturdebüts am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars Mutterzunge (1990) und Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995), in: Dautel, Katrin/Hilmes, Carola/Pohl, Peter C. (Hg.): Debüts revisited. Die letzten 100 Jahre (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 35). Bern 2024.

Beiträge in Sammelwerken

  • Otto Pick (1887–1940), in: Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald (Hg.): Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 14 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Berlin/Heidelberg 2024.
  • (Er-)Schöpfungstendenzen um 1900. Ida Hofmann und der Monte Verità im feministischen Kontext, in:  Dumschat-Rehfeldt, Denise et al. (Hg.): Literatur am Ende. Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*. Marburg 2024.
  • Ambivalenzen der Moderne.  Die Ästhetik der Mehrdeutigkeit in Franz Kafkas Der Proceß (1915/25), in: Descher, Stefan et al. (Hg.): Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023.
  • Tod und Sterben – Erinnern und Erzählen. Tendenzen aktueller Märchenfilme am Beispiel von Sieben Minuten nach Mitternacht und Kubo, in: Conrad, Maren (Hg.): Moderne Märchen. Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart (= Focus: Gegenwart, Bd. 6. Schriftenreihe des interdisziplinären Zentrums Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU Erlangen-Nürnberg), Würzburg 2020, S. 237-262.

Edition

  • Kurt Wolff. “Mehr denn je sehnen nach Briefen vom anderen Continent, unserem Continent”. Briefe an seine Tochter Maria 1941-1946, in: Sinn und Form 76.4 (2024), S. 491-510.

Kleinere Arbeiten

  • Rez. Honold, Alexander: Poetik der Infektion. Zur Stilistik der Ansteckung bei Thomas Mann, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 64.3-4 (2024), S. 1035.
  • Tagungsbericht Workshop „Kohle als Energiequelle in der Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart“ (zus. m. Noran Omran), in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte 75, 3-4 (2023), S. 153-154.
  • Unseld heißt Huchel in der Freiheit willkommen. Siegfried Unseld an Peter Huchel, München, 26. April 1971, in: Herweg, Nikola (Hg.): „Dieser Brief ist ein S.O.S.“ Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv (= marbacher magazin 177–179. Marbach a.N.: Deutsche Schillergesellschaft, 2022, S. 235-239.
  • Auf der Suche nach dem alternativen Leben. Hermann Hesse vor dem Hintergrund des Monte Verità, in: Deutsches Literaturarchiv Marbach Blog (05.12.2022), https://blog.dla-marbach.de/2022/12/05/hermann-hesse-vor-dem-hintergrund-des-monte-verita/.
  • Die Umkehrung der Umkehrung, in: schauinsblau. Magazin für Literatur, Kunst und Wissenschaft (2022), https://www.schauinsblau.de/die-umkehrung-der-umkehrung/.

Dissertationsprojekt:

Die Aktionsgruppe Banat im Spannungsfeld von Literatur und Öffentlichkeit (1965–1989) (Arbeitstitel)

Das vorliegende Projekt macht es sich mit seinem Gegenstand der Aktionsgruppe Banat zur Aufgabe, aus literatursoziologischer und interkultureller Perspektive die Entstehungsbedingungen einer literarischen Gruppierung im sozialistischen Rumänien (1), die Produktion und Rezeption einer spezifischen Form der rumäniendeutschen Literatur in den 1960er bis 1980er Jahren (2) sowie die kulturhistorische Relevanz der dort verhandelten Konzepte von Autorschaft, Identitätskonstruktion und dem Verhältnis von Literatur und Öffentlichkeit (3) zu analysieren. Obwohl die Aktionsgruppe Banat nur in der kurzen Zeit von 1972 bis 1975 existierte – bevor sie von der Securitate aufgelöst wurde –, blieben die beteiligten Autoren, wie etwa Richard Wagner (*1952), Johann Lippet (*1951) oder Anton Sterbling (*1953), darüber hinaus relevante Stimmen im rumänisch-deutschen öffentlichen Diskurs. Dabei gilt es, philologische und textnahe Analysen der – vornehmlich in Form von Gedichten und Kurzprosa – entstandenen Literatur in Beziehung zu setzen mit Inszenierungsstrategien, intermedialen Experimenten und öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Damit erweitert die Arbeit den Blick auf diese politisch brisante und literaturwissenschaftlich relevante Phase der deutschsprachigen Literatur Rumäniens in der Zeit nach 1945.

Vorträge

  • 02/2024: Die Aktionsgruppe Banat und die deutschsprachige Literatur Rumäniens (1965-1989) [Ruth-Klüger-Forum des DFG-Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit“]
  • 12/2023: Die Aktionsgruppe Banat und die deutschsprachige Literatur Rumäniens (1965-1989) [Forschungskolloquium Germanistik, FAU Erlangen-Nürnberg]
  • 07/2023: Von Rundtischgesprächen und Versepen. Die Aktionsgruppe Banat und ihr Umfeld [Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg]
  • 01/2023: Projektpräsentation „Die Aktionsgruppe Banat im Spannungsfeld von Literatur und Öffentlichkeit (1965–1984) [Ruth Klüger-Forum des DFG-Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit“]
  • 11/2022: Auf der Suche nach dem alternativen Leben. Hermann Hesses In den Felsen (1907) vor dem Hintergrund des Monte Verità [Tagung der Deutschen Schillergesellschaft e.V.: (Literarische) Einsamkeitsreflexionen]
  • 11/2022: (Er-)Schöpfungstendenzen um 1900. Die Siedlungsgemeinschaft auf dem Monte Verità als feministisches Projekt? [Tagung: Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung* (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)]
  • 04/2022: Das Motiv der Langeweile in Thomas Manns Der Zauberberg (1924) [Tagung: Von Zeit zu Zeit – Polyperspektivische Konzepte von Temporalität (FAU Erlangen-Nürnberg)]

Organisation von Tagungen/Workshops

  • 09/2025 (mit Antonia Villinger): Panel “Demokratie und Krise 1918-1933. Literarische Dialoge in Zeiten politischer (De-)Stabilisierungen” (28. Deutscher Germanistentag “Dialog”. TU Braunschweig)
  • 03/2024 (mit Antonia Villinger): Workshop: Zusammen/Schreiben. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf literarische Gruppen nach 1945 (Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz)
  • 11/2023 (mit der Jungen Deutschen Schillergesellschaft): Krieg und Frieden. Verhandlungen in Literatur und anderen Medien (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
  • 04/2022 (mit Katharina Muschiol und Stefan Otto Ruiz): Von Zeit zu Zeit – Polyperspektivische Konzepte von Temporalität (FAU Erlangen-Nürnberg)

Akademische Selbstverwaltung

  • 10/2022-09/2024: Doktorand*innensprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
  • 2020-2022: Studiengangsprecher des Masterstudiengangs Ethik der Textkulturen
  • 03/2021: Studentischer Vertreter in der Berufungskommission zur Besetzung einer Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

  • WS 24/25: Literarische Gruppen nach 1945
  • SS 24: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft
  • WS 23/24: Deutschsprachige Literatur in Rumänien nach 1945 (von Paul Celan bis Herta Müller)

  • 2024: Erasmus+-Reisestipendium (Temeswar, Rumänien)
  • 2021: FAU-Prüfungsbester im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt Gymnasium an öffentlichen Schulen – Staatsexamensdurchgang Herbst 2021
  • 2020-2022: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Studienstipendium

Laura Sturtz

Forschungsschwerpunkte

  • Deutschsprachige Literaturen der Gegenwart
  • Strategien des postmigrantischen und interventionistischen Schreibens
  • Feministische und intersektionale Literaturtheorie
  • Deutsch-jüdische Literatur

Projekte

Dissertation: Literarische Intervention und Gesellschaftliche Vision im Postmigrantischen Schreiben der Gegenwart

Vita

  • Seit 04/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
  • 2018-2022: M.A. Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • 2020-2021: Master of Studies in Modern Languages (German), University of Oxford
  • 2013-2017: B.A. Europäische Literatur-und Kulturwissenschaften (Sprache, Literatur, Kultur), Universität Eichstätt-Ingolstadt (Schwerpunkt: Deutsch- und spanischsprachige Literaturen des 20./21. Jahrhunderts)
  • 2015-2016: Auslandssemester an der Universidad de Alcalá (Madrid), Studium der Hispanistik

Publikationen

Sammelband

  • Rezgui, S., Sturtz, L., Talwar Windsor, T. (Hrsg). Re-writing Identities in Contemporary Germany: Radical Diversity and Literary Intervention. (Rochester, New York: Camden House Publishing). Im Erscheinen

Darin enthaltene Aufsätze: 

  • Sturtz, L. “The Rise of the Rhizome: Re-Negotiating Self and Other in Sasha Marianna Salzmann’s Außer sich and Olivia Wenzel’s 1000 Serpentinen Angst”. 
  • Rezgui, S., Sturtz, L. “Acting from Within: Inclusive Literature and the Power of Writing. A Conversation with Sasha Marianna Salzmann”.
  • Rezgui, S., Sturtz, L., Talwar Windsor, T. “Introduction: Re-writing Identities in Contemporary Germany: Radical Diversity and Literary Interventions”.

Aktivitäten

Vorträge

  • 07/2023: „Literarische Interventionsstrategien im Postmigrantischen Schreiben der Gegenwart”, Forschungskolloquium der Germanistik (NdL), Kloster Waldsassen.
  • 09/2022: „‘Wo ist Dein Platz?‘ Zugehörigkeiten-Erschreiben in Wenzel 1000 Serpentinen Angst & Salzmann Außer Sich.“, Germanistentag 2022, Paderborn.
  • 07/2021: „‘Mutter, Vater, Kind, Kind’: Re-writing Family & Belonging in Sasha Marianna Salzmann’s Außer Sich.”, Sichtbarkeiten Conference, University of Oxford.
  • 05/2021: „‘Jeder hat jemanden hier.‘ Deterritorializing Memory in Katja Petrowskaja’s Vielleicht Esther.“, Archives and Utopia (Oxford German Graduate Seminar), University of Oxford.
  • 08/2018: „’Que mi nombre no se borre en la historia’: Weibliches Erinnern und Erzählen des spanischen Bürgerkriegs in Dulce Chacóns La voz dormida.” Race, Class, Gender Revisited: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Tagung an der Universität Duisburg-Essen.

Organisation von Tagungen/Workshops

  • 07/2021: Sichtbarkeiten Conference, University of Oxford: Key-Note-Vortrag Professor Sarah Colvin (Cambridge)

Akademische Tätigkeiten

  • 09/2021 – 04/2022 & 04/2019 – 09/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft der Albert-Ludwig-Universität Freiburg im Breisgau, Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Werner Frick

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2015-2021 Stipendium des Max-Weber-Programms Bayern
  • 2016-2022 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Moderationen

  • Moderation von Lesungen, etwa mit Fatma Aydemir, Bettina Wilpert, Zsófia Bán und Maren Kames.
  • Organisationen von Lesungen und Lesereihen.

Noran Omran

  • Underground- und (Social-) Beat-Literatur
  • Popliteratur
  • Materialität und Medialität von Literaturen
  • Journal- und Zeitschriftenforschung

  März 2025: Lumpensammler:innen und ihre Schnipselwelten

Workshop “Unser Leben ist der Inhalt” Deutschsprachige Fanzines. 13./14. März 2025, Berlin. Organisation: Noran Omran (M.A., Erlangen) / Erika Thomalla(Prof. Dr., München). Workshop: „Unser Leben ist der Inhalt“- Deutschsprachige Fanzines – GRK Literatur und Öffentlichkeit

  Mai 2024: New Alman Écriture: Popliterature and Postmigrant Perspectives

Diversity Day der FAU. 14. Mai 2024. In Kollaboration mit Laura Sturtz.  

März 2024: Permutative Kollaborationen – Gemeinschaftliche Textproduktionen

Workshop: Zusammen/Schreiben. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf literarische Gruppen nach 1945. 14./15. März 2024, Sulzbach-Rosenberg. Organisation: Patrick Graur, M.A. (Erlangen) / Dr. Antonia Villinger (Erlangen). Zusammen/Schreiben. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf literarische Gruppen nach 1945 – GRK Literatur und Öffentlichkeit (fau.de)  

Feb. 2024: Hybride in Interzonen: Zur Inszenierung von Räumlichkeit & Identität in Cut-Ups

Forschungskolloquium Philipps-Universität Marburg. 01./02. Feb. 2024.  

Juli 2023: Klacto/23 International

Workshop Zeitschriftenforschung und Humandifferenzierung. 25. Juli 2023, Mainz. Organisation: Dr. Sabina Fazli (Mainz) / Prof. Dr. Oliver Scheiding (Mainz). Workshop: Zeitschriftenforschung und Humandifferenzierung – Transnational Periodical Cultures  

Juni 2023: Über ein Paradox: Wenn Öffentlichkeit nicht öffentlich sein will

Workshop Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung. 20./30. Juni 2023, Erlangen. Organisation: Marlene Kirsten (M.A., Bonn) / Noran Omran (M.A., Erlangen). Workshop: Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung | FAU Erlangen-Nürnberg  

Okt. 2022: In der BRD wucherts: Verästelungen der Zines Ulcus Molle Info, Gasolin 23 u.v.m. im Journal-Rhizom

Workshop Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten. 6./7. Okt. 2023, Marburg. Organisation: David Brehm (M.A., Marburg) / Noran Omran (M.A., Erlangen). Post/Doc-Workshop „Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten“, 6./7.10.2022 – Nachrichten – Neuere deutsche Literatur – Philipps-Universität Marburg (uni-marburg.de)  

Aug. 2022: Die Medien der deutschsprachigen Undergorund-Literatur

Early Career Researcher Tagung der Zeitschriften- und Journalforschung. 23. Aug. 2023, Marburg. Organisation: Dr. Vincent Fröhlich (Marburg) / Dr. Sven Schöpf (Bochum). Early Career Researcher Tagung der Zeitschriften- und Journalforschung – Journalliteratur (ruhr-uni-bochum.de)

  • SoSe 24: Vielfalt (in) der Literatur (FAU, Erlangen/Nürnberg)
  • WiSe 23/24: Bundesdeutsche Underground-Literaturen (1969–1990) (FAU, Erlangen/Nürnberg)
  • SoSe 22: Fachtutorium: Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert, engl. (Philipps-Universität, Marburg)
  • SoSo 21-SoSe 22: Schriftliche Rhetorik und Stilistik (Philipps-Universität, Marburg)
  • WiSe 22/23: Christian Krachts Romane – Autorschaft,  ästhetische Verfahren, Wirkung (Philipps-Universität, Marburg)

  • Seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin im DFG Graduiertenkolleg 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen mit einem Promotionsvorhaben zur deutschsprachigen Alternativpresse in der Bundesrepublik ab 1968.
  • Von Oktober 2022 bis Oktober 2024 DoktorandInnen-Sprecherin am DFG Graduiertenkolleg 2806.
  • Bis September 2022 Promotionsstudentin und Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg am Institut für Neuere deutsche Literatur.
  • Bis April 2021 Tutorin der Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Textanalysen an der Philipps-Universität Marburg
  • Bis März 2021 Studium der deutschen Sprache und Literatur, Politikwissenschaften und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg.

Maximilian Würz

  • Seit 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg “Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen” (GRK2806)
  • Seit 10/2022: Dissertationsprojekt: “Kurzes Erzählen – Entstehungsbedingungen und Aneignungspotenziale kurzer Erzählformen in der Gegenwart”
  • 02/2020-04/2022: Data Analyst, 29 Forward AG
  • 10/2019: M.A. Literatur und Medien, Universität Bayreuth
  • 11/2015-01/2020: Freier Projektmitarbeiter im Bereich Literatur- und Kulturveranstaltungen, Brennt GmbH & h+s veranstaltungen GmbH
  • 10/2012-03/2016: B.A. Medienmanagement, Macromedia Media School Munich
  • 2013: Ausslandssemester, Communication Management, Camarillo State University Channel Islands

  • Kurze Erzählformen
  • Literaturen der Gegenwart
  • Literatursoziologie
  • Digital Humanities
  • Literatur und Medien

  • Würz, Maximilian (2023): Die Kurzgeschichte und kurze Erzählformen in Theorie und Praxis. In: Erlanger Beiträge zur Medienwirtschaft, No. 16/2023, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Buchwissenschaft, Professur für Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte, Erlangen. URL: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-232155

SS 24: Kurzes Erzählen nach 1945

Lisa Seuberth

Forschungsschwerpunkte

  • US-amerikanische Literatur (20.-21. Jhd.)
  • Postkolonialismus, African American Studies, Critical Race Studies
  • Literatursoziologie
  • Speculative fiction
  • Digitale Geisteswissenschaften

Projekte

Dissertation: Whiteness as Usual? The Racial Politics of the 21st-Century Prize Novel

Vita

  • Feb 2025 – Mär 2025: Forschungsaufenthalt am Centre Européen de Sociologie et de Science Politique (CESSP) an der EHESS (Paris, Frankreich)
  • Feb 2024 – Apr 2024: Forschungsstipendium an der Duke University (NC, USA), gesponsert durch die Bayerische Amerika Akademie
  • Sept 2023: Erasmus+ Reisestipendium, Keele University (Großbrittannien)
  • Seit Okt 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg “Literatur und Öffentlichkeit in Differenten Gegenwartskulturen” (GRK2806)
  • Mär 2022 – Aug 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Niefanger), FAU Erlangen-Nürnberg
  • Oct 2021 – Feb 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Amerikanistik, insb. Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kley), FAU Erlangen-Nürnberg
  • Seit Apr 2021: Dissertation zu “Whiteness as Usual? American Africanism in the 21st-Century Novel” (Prof. Dr. Kley), FAU Erlangen-Nürnberg
  • Dez 2020: Erstes Staatsexamen (L-Gym, Englisch, Französisch), FAU Erlangen-Nürnberg
  • Feb 2020: B.A. in English and American Studies, FAU Erlangen-Nürnberg
  • Apr 2019 – Mär 2020: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Amerikanistik, insb. Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kley), FAU Erlangen-Nürnberg
  • Okt 2018 – Jan 2021: Studentische Hilfskraft in der Französischabteilung, Sprachenzentrum Erlangen

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

“The Underground Railroad (2016) as Anti-White-Supremacist Fantasy.” Society of Americanists Review, Pennsylvania State University, vol.3, Feb. 2023. https://journals.psu.edu/soar/article/view/62519.

“Anti-Supremacist Speculations: George Saunders’s Lincoln in the Bardo (2017)” Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 18. Nov. 2022, https://doi.org/10.2478/kwg-2021-0050

“From Melville to Saunders: Using Liminality to Uncover US-American Racial Fantasies.” Current Objectives of Postgraduate American Studies, vol. 23, no.1, 2022, pp. 41-54. http://dx.doi.org/10.5283/copas.357.

Workshops

Co-Organisation der Konferenz “(Re-)Shaping the Public Sphere: Cultural Productions as/and Interventions”, Jahreskonferenz des Postgraduiertenforums (PGF) der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,  21.-23. Nov 2024.

“Digging for Gold: Knowledge Extraction from Text.” Computational Literary Studies Infrastructure (CLS Infra) Training School, UNED Madrid, 9. – 11. Mai 2023. Digitale Teilnahme.

Vorträge

“Whiteness as Usual? The Racial Politics of the 21st-Century Prize Novel.” Posterpräsentation an der Internationalen Konferenz “Digitality and the Public Sphere: Literature, Mediality, Practice”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland), 30. September – 02. Oktober 2024.

“Behind the Scenes of Sing, Unburied, Sing (2017): Production, Distribution, Reception.” Internationale Konferenz,  Representation of Diversity in Mediated Popular Culture in the Twenty-First Century, Erasmus Universität Rotterdam (Niederlande), 10.-11. June 2024.

“Whiteness as Usual? The Racial Politics of the 21st-Century Prize Novel.” DoktorandInnenforum der 55. Jahreskonferenz der Association Française d’Études Américaines (AFEA) zu Power & Empowerment, Universität Aix-Marseille (Frankreich), 21. Mai 2024

“Stylometry, Collocate Analysis, and/or Close Reading: Evaluating Quantitative Approaches to Racialized Darkness and Light.” Virtual Conference on Darkness in the American Imagination, PoPMeC Association for US Popular Culture Studies, 4.-8. Sept. 2023.

“Literary Awards as (Anti-)Racist Infrastructures.” International Conference on Infrastructures of Racism and the Contours of Black Vitality and Resistance, Turin (Italien), 23.-25. Mär. 2023.

“Literary Awards as Sites of Cultural Memory and the Cultural Capital of Diversity.” PGF Konferenz (DGfA) – Transnational Memory Cultures and American Studies, Regensburg (Deutschland), 10.-12. Nov. 2022.

“Whiteness as Usual? American Africanism in the 21st-Century Novel.” Jahreskonferenz der Bayerischen Amerika Akademie, München (Deutschland), 07.-09. Jul. 2022.

“From Melville to Saunders: Whiteness and (Anti-)Blackness in US-American Literature.” PGF Konferenz (DGfA) – Transnational Relations: Past, Present, and Future, Stuttgart (Deutschland), 04.-05. Dez. 2021.

Lehre

Proseminar/Mittelseminar “21st-Century Prize Novels in the Literary System of the US” English and American Studies – FAU, Sommersemester 2024

BA Seminar “Grundseminar Literature”  English and American Studies – FAU, Wintersemester 2021/22, 2022/23

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA)

Interdisziplinäres Zentrum für Gender, Differenz und Diversität (IZGDD)

Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Lisa-Seuberth

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-seuberth-215b67242/

Eyk Akansu

Projekte

Dissertation: Publizität von Lyrik in der DDR. Die Lyrikreihe Poesiealbum (1967 bis 1989/90)

Forschungsschwerpunkte

  • Gegenwartsliteratur
  • Buchhandels- und Verlagsgeschichte
  • Zensurgeschichte(n)
  • Literatur (in) der DDR
  • Digital Humanities

Publikationen und Vorträge

https://orcid.org/0000-0002-1352-4976

ResearchGate

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Herausgeberschaften

Vorträge, Tagungs- und Workshop-Beiträge

  • Druckgenehmigungsgutachten. Korpus und Desiderat der Erforschung von Zensur in der DDR [aktualisiert]. Vortrag am 26.9.2023 im Rahmen der CRETA (Centrum für reflektierte Textanalyse) Werkstatt vom 26. bis 27.9.2023 in Köln
  • Die Druckgenehmigung der Lyrikreihe Poesiealbum am Beispiel ihrer Sonderhefte zu den Poetenseminaren (1971-1989). Vortrag am 29.3.2023 im Rahmen des Workshops “Lyrik und Jugend in der DDR” vom 29. bis 30.3.2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Publizität von Lyrik in der DDR. Das Poesiealbum im Spiegel seiner Druckgenehmigungsgutachten. Vortrag im Rahmen des Medienhistorischen Forums am 11.11.2022
  • Time is (not {only}) Money. Bourdieu’s Contribution to the Discussion about Basic Income. Vortrag am 10.10.2022 im Rahmen der Jahrestagung des Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) vom 10. bis 12.10.2022
  • Druckgenehmigungsgutachten. Korpus und Desiderat der Erforschung von Zensur in der DDR. Vortrag am 27.4.2022 im Rahmen der Fachtagung “Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: Anwendungsfelder, Herausforderungen, Innovationen, Praxis” vom 27. bis 28.4.2022 am Institut für Zeitungsforschung in Dortmund
  • Lebenslanges Lernen als Teil von Sozialpolitik. Vortrag am 20.7.2021 im Rahmen des Peer-Workshops “Transdisziplinarität in der Bildungsforschung” vom 19. bis 20.7.2021 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Keine Einwände. Das Druckgenehmigungsverfahren und die Begutachtung von Lyrik in der frühen DDR. Vortrag im Rahmen des Workshops “Archive, Daten, Netzwerke. Methoden zur Erforschung historischer Produktionskulturen” am 10.7.2020 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Lyrik in Reih´ (und Glied?). Vortrag am 25.9.2019 im Rahmen der Tagung “Die Argusaugen der Zensur. Eine Geheimgeschichte der DDR-Literatur” vom 24. bis 26.9.2019 an der Universität Leipzig
  • Antwortet uns! Prototyp für das Verlegen von Lyrik in der DDR. Vortrag am 12.8.2011 im Rahmen der Tagung “Das Loch in der Mauer reloaded. Neues zum innderdeutschen Literaturaustausch” vom 12. bis 13.8.2011 an der Universität Leipzig

Lehraufträge

10/2008 bis 03/2018

  • an der Universität Leipzig in den Fachbereichen Kultursoziologie und Buchwissenschaft
  • an der Universität Erfurt im Rahmen des Studiums Fundamentale

Stipendien

  • Horst Kliemann Stiftung für Geschichte des Buchwesens
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Vita

  • seit 11/2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 06/2019 bis 10/2022: wissenschaftlicher Referent Wissenstransfer in der Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement am Deutschen Jugendinstitut, Halle (Saale)
  • 06/2018 bis 05/2019: Referent für Netzwerke im Projekt HSA_transfer am Institut für Technologie- und Wissenstransfer an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
  • 03/2016 bis 03/2018: Projektmanagement “Research School” im Stabsbereich PRO(jekt) UNI(versitätsentwicklung) sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit, Universität Erfurt
  • 12/2012 bis 07/2014: Assistent der Geschäftsführung der Medienforen Leipzig GmbH
  • 01/2012 – 12/2024: selbstständiger Verleger und Herausgeber der ed[ition]. cetera sowie Lektor (u.a. für den Ernst Klett Verlag, die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
  • 01/2011 bis 06/2013: Projektleiter in der Literaturwerkstatt (heute: Haus für Poesie) Berlin für das internationale poesiefestival berlin
  • 11/2008 bis 10/2009: freier Mitarbeiter in der Literaturagentur Partner+Propaganda, Leipzig
  • 04 bis 12/2008: wissenschaftliche Hilfskraft am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department für Stadt- und Umweltsoziologie, Leipzig
  • Studium der Kommunikations- und Medien- sowie Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

Mitgliedschaften

Antonia Villinger

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur- und Gattungsgeschichte, insbesondere Dramentheorie
  • Literatur und Energie, insbesondere Kohledarstellungen in der Literatur
  • Environmental & Energy Humanities
  • Literatursoziologie, insbesondere literarische Gruppenformationen
  • Gender Studies
  • Autorinnen der Romantik (Karoline von Günderrode, Dorothea Schlegel)

Projekte

Vita

 

  • seit 10/2022: Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg 2806 “Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen”
  • 11/2023: Forschungsaufenthalt, Keele University, UK
  • seit 10/2023: Förderung des Netzwerks “Energie und Literatur” durch die DFG
  • 2020–2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft von Prof. Dr. Andrea Bartl, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 05/2022: Künstler:innenbetreuung und Organisationsassistenz im Rahmen des internationalen Literaturfestivals Poetica, Köln
  • 04/2021: Promotion im Bereich der germanistischen Literatur- und Medienwissenschaft, Universität Mannheim, betreut von Thomas Wortmann (Mannheim) und Claudia Liebrand (Köln), Dissertation:”Dramen der Schwangerschaft. Friedrich Hebbels ‘Judith’, ‘Maria Magdalena’ und ‘Genoveva‘”, ausgezeichnet mit dem Wendlin Schmidt-Dengler-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik und dem Nachwuchpreis der Hebbel-Gesellschaft und Hebbel-Stadt Wesselburen
  • 10/2020–03/2021: Assoziiertes Mitglied, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln
  • 03/2019: Erasmuskurzzeitdozentur, Département de Langues et Lettres modernes, Littérature allemand, Universität Lüttich
  • 2017–2020: Wissenschaftliche Hilfskraft, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln
  • 2016–2017: Master in Germanic Languages and Literatures & Teaching Assistant, Washington University in St. Louis, USA, gefördert von der Fulbright-Komission
  • 2014–2016: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Medientheorie von Prof. Dr. Claudia Liebrand, Universität zu Köln
  • SoSe 2013: Auslandssemster und Tutorin am Germanischen Institut, Karls-Universität Prag, geförderten durch den DAAD
  • 2010–2016: Erstes Staatsexamen, Universität zu Köln, Fächer: Germanistik, Katholische Theologie und Sozialwissenschaften

Publikationen

Bücher, Special Issues

Beiträge in Fachzeitschriften
  • (04) Pregnant Bodies – Embodied Pregnancy: An Introduction, in: Body & Society (=Special Issue: Pregnant Bodies – Embodied Pregnancy), zus. mit Sinah Kloß [erscheint im März 2025].
  • (03) Literatur und Energie. Joseph Roths Der Rauch verbindet Städte (1926), in: Journal of Austrian Studies (2023), S. 33–43. [double blind PR]
  • (02) Dorothea Schlegel als Reiseliteratin. Briefe aus Italien im Mai 1818 an Friedrich Schlegel, in: literatur für leser:innen Nr. 44 2/21 (2023), S. 177–192. [PR]
  • (01) Adaption und Aktualisierung. Die Inszenierung von Amphitryon. Ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist im Theater im Bauturm (Köln), in: Kleist-Jahrbuch (2023), S. 99–115.
Beiträge in Sammelwerken
  • (17) Leere Landschaften. (Post-)fossile Energielandschaften in Literatur und Fotografie, in: Franca Buss u.a. (Hrsg.): Energielandschaften. Transformationen natürlicher Räume von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, zus. mit Carolin Slickers [in Vorbereitung].
  • (16) Max von der Grüns Skandalroman Irrlicht und Feuer (1963) im Kontext der Dortmunder Gruppe 61, in: Dirk Niefanger/Christian Schicha (Hrsg.): Aufmerksamkeitskulturen. Facetten literarischer und medialer Öffentlichkeiten. Berlin: Metzler [in Vorbereitung].
  • (15) Fossile Fiktionen, in: Antonia Villinger (Hg.): Fossile Fiktionen. Kohle als Energiequelle in der Literatur von 1850 bis zur Gegenwart. Paderborn: Fink. [erscheint im Herbst 2025]
  • (14) Die Hand des Autors. Uran und Textproduktion in Lutz Seilers Stern 111, in: Christoph Jürgensen/Julia Ingold (Hrsg.): „Wer hinten geht / hat seine eigene Welt.“ Lutz Seilers literarische Arbeit, Würzburg: Königshausen & Neumann. [im Erscheinen]
  • (13) Pikareske Erzählverfahren. Zu Gender und Genre in Dorothea Schlegels Roman Florentin (1801), in: Frederile Middelhoff/Tim Sommer/Rahel Villinger: Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung, Stuttgart: Metzler. [im Erscheinen] [PR]
  • (12) Sektionseinleitung zu Gender und Kanon, in: Frederile Middelhoff/Tim Sommer/Rahel Villinger: Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung, Stuttgart: Metzler., zus. mit Luisa Banki. [im Erscheinen] [PR]
  • (11) „Ich habe viel Zeit, wenig Geld, und gute Freunde“. Ökonomie, Weiblichkeit und Autorinneninszenierung in Dorothea Schlegels Briefnetzwerk um 1800, in: Fredrike Middelhoff/Martina Wernli (Hrsg.): „Mit rasender Freunde dichten“. Das Werk Dorothea Schlegels neu gelesen, Stuttgart: Metzler. [im Erscheinen] [PR]
  • (10) Biblische Mehrdeutigkeit. Zur Titelwahl von Friedrich Hebbels Bürgerlichem Trauerspiel Maria Magdalena (1844), in: David-Christopher Assmann/Lorella Bosco (Hrsg.): Mehrdeutige Titel. Lektüren einer paratextuellen Praxis, Stuttgart: Metzler, S. 31–44.
  • (09) Romantische Mythosrezeption. Karoline von Günderrodes Melete-Zyklus aus kulturwissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Perspektive, in: Fredrike Middelhoff/Martina Wernli (Hrsg.): „Noch Zukunft haben“. Das Werk Karoline von Günderrodes neu gelesen, Stuttgart: Metzler 2024, S. 67–88. [PR]
  • (08) Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns. Zur Einführung in diesen Band, in: Andrea Bartl/Antonia Villinger (Hrsg.): Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns, Würzburg: Könighausen & Neumann 2023, zus. mit Andrea Bartl, S. 9–18.
  • (07) Von hängenden zu vertikalen Gärten. Literarische Gärten in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras und Louise Glücks The Wild Iris, in: Andrea Bartl/Antonia Villinger (Hrsg.): Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Das Werk Silke Scheuermanns, Würzburg: Könighausen & Neumann 2023, S. 83–104.
  • (06) Schwarz, schwanger und selten sicher: Über unheimliche Automatenszenen und serpentinenförmiges Erzählen in Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst (2020), in: Christina Lammer u.a. (Hrsg.): Intersektionalität und erzählte Welten, Darmstadt: wbg 2023, zus. mit Sabrina Huber, S. 133–162.
  • (05) Kohle als Machtinstrument. Zu Kohle und Energie in Gerhart Hauptmanns Sozialem Drama Vor Sonnenaufgang (1889), in: Manuel Mackasare (Hrsg.): Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, Stuttgart: Metzler 2023, S. 315–330.
  • (04) Machtkämpfe und Familientragödien. Genealogie und Geschlecht in Friedrich Hebbels Maria Magdalena, Genoveva und Agnes Bernauer, in: Hebbel-Jahrbuch (2023), S. 67–82.
  • (03) Geschlechter- und Familienkonfigurationen in Friedrich Schillers Kabale und Liebe und Friedrich Hebbels Maria Magdalena. Vorschläge für eine gendersensible Literaturdidaktik, In: Michael Hofmann/Miriam Esau/Sigrid Thielking (Hrsg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 287–300.
  • (02) Geschlechterfantasien. Weiblichkeitskonstellationen und Duplizitätsstruktur in E.T.A. Hoffmanns Der Goldne Topf, in: Ingrid Lacheny u.a. (Hrsg.): Nouvelles Lectures des Fantasiestücke d’E.T.A. Hoffmann, Paris: L’Harmattan 2021, S. 215–239.
  • (01) Friedrich Hebbels Inszenierungsstrategien in Tagebüchern und Dramen, in: Günter Blamberger/Rüdiger Görner/Adrian Robanus (Hrsg.): Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik, Paderborn: Fink 2020, S. 277–290.
Sonstige (Handbuchartikel, Rezensionen etc.)
    • (15) Rezension zu Lisa Wille: Zwischen Autonomie und Heteronomie. Bürgerliche Identitätsproblematik in Heinrich Leopold Wagners dramatischen Werk, in: Zeitschrift für Germanistik. [in Vorbereitung]
    • (14) Genoveva, in: Martin Langner/Hargen Thomsen (Hrsg.): Friedrich Hebbel Handbuch, Stuttgart: Metzler. [angenommen]
    • (13) Rezension zu Daniel Hornuff/Heiner Fangerau (Hrsg.): Visulaisierungen des Ungeborenen. Interdisziplinäre Perspektiven, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 43 (2024), S. 210–214.
    • (12) Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Helene Voigt-Diederichs, in: Andrea Bartl/Alexander Honold (Hrsg.): Hermann Hesse Handbuch, Stuttgart: Metzler. [im Druck]
    • (11) Rezension zu Arnold Maxwill (Hrsg.): Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte 75/6, S. 293–294.
    • (10) Nebentext, in: Online-Handbuch GerLiLi („Germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft“). URL: https://www.linguistik.uni-wuppertal.de/mp-bin/GerLiLi.pl
    • (09) Bürgerliches Trauerspiel, in: Online-Handbuch GerLiLi („Germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft“). URL: https://www.linguistik.uni-wuppertal.de/mp-bin/GerLiLi.pl
    • (08) Rezension zu Kathrin Pahl: Sex Changes with Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 2022, S. 265–268.
    • (07) Rezension zu Kay Wolfinger (Hrsg.): Mystisches Schwabingen. Die Münchener Kosmiker im Kontext, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259:1 (2022), S. 167–169.
    • (06) Rezension zu Jehona Kicaja: E.T.A. Hoffmann und das Glasmotiv. Materialität der Grenzüberschreitungen in Der  Sandmann und Nussknacker und Mausekönig, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021), S. 119–121.
    • (05) Rezension zu Johannes Brambora: Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung. Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862, in: Forum Vormärz Forschung (FVF) Jahrbuch (2019), S. 261-264.
    • (04) Rezension zu Susanne Hochreiter/Silvia Stoller (Hrsg.): Mann–Männer–Männlichkeiten. Interdisziplinäre Beiträge aus den Masculinity Studies, in: Focus on German Studies, Vol. 25/26 (2019), S. 134–137.
    • (03) Blog-Eintrag: Tragedies of Pregnancy. Representation of Pregnancy in the Plays of German Writer Friedrich Hebbel (1813-1863), in: Perceptions of Pregnancy Researcher’s Network
    • (02) Rezension zu Jörg Schweigard: Friedrich Lehne. Revolutionspoet, Frühdemokrat, Journalist, in: Forum Vormärz Forschung (FVF) Jahrbuch (2018), S. 283–286.
    • (01) Rezension zu Corinna Meinold: Der Fall als Schreibweise zwischen Literatur und Wissen. Normalisierung in Karl Gutzkows Unterhaltungen am häuslichen Herd, in: Forum Vormärz Forschung (FVF) Jahrbuch (2017), S. 418–421.

Wissenschaftskommunikation

Veranstaltungen

Stipendien, Auszeichnugen

    • 11/2023: Easmus+ Staff Mobility for Training (STT), Keele-University
    • 2023: Phil-Frauenbeauftragte, FAU, Karrierecoaching
    • 12/2021: Internationaler Wendelin Schmidt Dengler-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik für die Dissertationsschrift
    • 11/2021: Nachwuchspreis der Hebbel-Gesellschaft und der Hebbel-Stadt Wesselburen für die Dissertationsschrift
    • 2020: Cornelia Harte Mentoring, Universität zu Köln, Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
    • 08/2019: Erasmus+ Mobilitätsstipendium, Erasmuskurzzeitdozentur am Départment de Langues et Lettres modernes, Littérature allemand, Universität Lüttich
    • 2018–2020: Studienstiftung des deutschen Volkes, Promotionsstipendium
    • 2017–2018: Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg, Promotionsstipendium
    • 2016–2017: Washington University in St. Louis, Studienstipendium
    • seit 2016 Reisestipendium der Fulbright-Komission, des DAAD, der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Austrian Studies Association und der Internationalen Forschungsförderung (Uni. Bamberg)
    • 11/2015: DAAD, Stipendium für die Teilnahme am internationalen literaturwissenscahftlichen Workshop an der Fudan-Universität, Shanghai

Lehre

    • WS 23/24:
      • Novellen, Vorlesung mit Praxisanteil (Kolleg), FAU Erlangen-Nürnberg
    • SoSe 23:
      • Kohletexte. Literatur und Energie in der Gegenwart, Proseminar, FAU Erlangen-Nürnberg
    • SoSe 22:
      • E.T.A. Hoffmann in Bamberg. Praxisseminar zum Jubiläumsjahr 2022, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und in Kooperation mit dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn
    • WS 21/22:
      • Weimarer Republik, Proseminar, Otto-Friedrich-Universität Bamberg;
      • Einführung in die Dramenanalyse, Vorlesung, Vertretung der Sitzung für Andrea Bartl
    • SoSe 21:
      • Silke Scheuermann als Poetikprofessorin, Hauptseminar, zus. mit Prof. Dr. Andrea Bartl und Silke Scheuermann, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
      • Schwangerschaft in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Proseminar, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
      • Theorie und Literatur der Romantik, Proseminar, zus. mit Alina Boy, Universität zu Köln
      • Einführung in die Dramenanalyse, Vorlesung, Vertretung der Sitzung für Andrea Bartl
    • WS 20/21:
      • Romantik, Übung/Einführung II, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • WS 19/20:
      • E.T.A. Hoffmann, Proseminar, zus. mit Alina Boy, Universität zu Köln
      • Literarische Schreibwerkstatt für Studierende mit Jan Wagner im Rahmen des Literaturfestivals Poetica, Universität zu Köln
    • SoSe 19:
      • Romantik, Proseminar, zus. mit Alina Boy, Universität zu Köln
    • WS 18/19:
      • Die Dramen Friedrich Hebbels, Proseminar, Universität zu Köln
      • Literarische Schreibwerkstatt für Studierende mit Aris Fioretos im Rahmen des Literaturfestivals Poetica, Universität zu Köln
    • WS 17/18:
      • Literarische Schreibwerkstatt für Studierende mit Yoko Tawada im Rahmen des Literaturfestivals Poetica, Universität zu Köln
    • SoSe 17:
      • German Literature (210), Teaching Assistant mit Prof. Dr. Christian Schneider, Washington University in St. Louis, MO, USA
    • WS 16/17:
      • German Literature (210), Teaching Assistant mit Prof. Dr. Caroline Kita, Washington University in St. Louis, MO, USA
    • SoSe 2013:
      • Grammatikkurs für Bachelorstudierende, Germanisches Institut, Karls-Universität Prag
      • Konversationskurs für Bachelorstudierende, Germanisches Institut, Karls-Universität Prag
      • Leitung der universitären deutschsprachigen Theatergruppe am Germanischen Institut, Karls-Universität Prag